Start > Vokabulare
Es werden 153 Vokabulare alphabetisch sortiert angezeigt.
Literal | |
---|---|
Aktienführer Strukturierte (Meta-)Daten zu den deutschen börsennotierten Aktiengesellschaften aus dem Hoppenstedt-Aktienführer für die Jahre 1956 bis 2018. | Q1190590, Wiki/Item |
BIO: Ein Vokabular für biografische Informationen Oberkategorien von Lebensereignissen verstorbener oder lebender Personen. | Q1190607, Wiki/Item |
Bamberger Vokabular für historische Architektur Normdatensatz für historische Bauforschung, Baugeschichte, Bauerhalt und Bauwerksrestaurierung. | Q1190608, Wiki/Item |
Beitragende Rollentaxonomie (CRediT) Rollentaxonomie, zur Beschreibung der Arten von Beiträgen, die typischerweise bei der Erstellung und Veröffentlichung von Forschungsergebnissen wie z. B. Forschungsartikeln geleistet werden. | Q1190540, Wiki/Item |
Berufe in Altona 1803. Berufssystematik für eine präindustrielle Stadtgesellschaft anhand der Volkszählung Klassifikation frühneuzeitlicher Berufe, die über ein hierarchisches Modell von Tätigkeitsbereichen in Branchen und Wirtschaftssektoren zusammengefasst werden. | Q1190582, Wiki/Item |
Berufliche Ansehensskala (BAS) für die Berufsgruppenebene (3-Steller) der Klassifikation der Berufe 2010 (BAS-3) Kontrolliertes Vokabular, das für Berufe der Zeitgeschichte und Gegenwart Aussagen zum Berufsprestige aus Berufsangaben und Anforderungsniveaus ableitet (KldB 2010). | Q1190535, Wiki/Item |
Berufliche Ansehensskala (BAS) für die Berufshauptgruppenebene (2-Steller) kombiniert mit der 5. Stelle der Klassifikation der Berufe 2010 (BAS-2|5) Berufliche Ansehensskala für die Berufshauptgruppenebene (2-Steller) kombiniert mit der 5. Stelle der Klassifikation der Berufe 2010 (BAS-2|5). | Q1190536, Wiki/Item |
Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg: Stilepochen Kunstgeschichtliche Stilepochen und Kunstrichtungen geordnet nach historischen Epochen. | Q1190614, Wiki/Item |
Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg: Zeitraum nach Christus Hierarchische zeitliche Terminologie für die Jahrhunderte im Zeitraum der Zeitreichnung nach Christus. | Q1190615, Wiki/Item |
Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg: Zeitraum vor Christus Hierarchische zeitliche Terminologie für die Jahrhunderte im Zeitraum der Zeitreichnung vor Christus. | Q1190616, Wiki/Item |
Bischöfe der iberischen Halbinsel im Mittelalter (bis ins 13. Jahrhundert) Bischöfe der iberischen Halbinsel bis zum 13. Jahrhundert. | Q1190550, Wiki/Item |
DDB: Hierarchietyp Sammlung von Typen und Einheiten von Textsorten in der Spannbreite von Abschnitt bis Titelblatt herausgegeben von der Deutschen Digitalen Bibliothek. | Q1190594, Wiki/Item |
DDB: Medientyp Liste der Medientypen der Deutschen Digitalen Bibliothek. | Q1190593, Wiki/Item |
DDB: Rollen Vokabular der in der Deutschen Digitalen Bibliothek vorhanden (Funktions)Rollen innerhalb der verzeichneten Bestände. | Q1190601, Wiki/Item |
DDB: Zeitvokabular Zeitvokabular, das die Zuordnung der Bestände der Deutschen Digitalen Bibliothek zu historischen Zeiträumen ermöglicht. | Q1190595, Wiki/Item |
DFG-Fachsystematik (2020-2024) Kontrolliertes Vokabular der Fachbereiche in der Systematik der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). | Q720246, Wiki/Item |
Datensatz der SS-Konzentrations- und Arbeitslager Kontrolliertes Vokabular zur Verzeichnung von Konzentrations- und Arbeitslagern der NS-Zeit. | Q1190519, Wiki/Item |
Datensatz deutscher politischer Parteien | ddpp Datensatz und kontrolliertes Vokabular zu politischen Parteien in der ganzen historischen Tiefe des Parlamentarismus deutscher Staaten | Q1195599, Wiki/Item |
DemoVoc Thesaurus Thesaurus mit 2.500 Begriffen aus der Bevölkerungsforschung. | Q1190570, Wiki/Item |
DigiCULT: GND: Ländercode Die digiCULT-Verbund eG hält den Ländercode der Deutschen Nationalbibliothek (ISO-Standards 3166 (Country Codes) mit den entsprechenden Bezeichnungen der GND, in den Sprachen Deutsch und Englisch sowie Mappings auf die GND und GeoNames, vor. | Q1190647, Wiki/Item |
DigiCULT: Geologische Zeiteinheiten Das Vokabular "digiCULT Geologische Zeiteinheiten" der digiCULT-Verbund eG beinhaltet 160 Begriffe, um geologische Sammlungsbestände in digiCULT.web, einer Dokumentationssoftware der digiCULT-Verbund eG, nach geologischen Zeiteinheiten zu erfassen. | Q1190648, Wiki/Item |
DigiCULT: Gesteinstypen Das Vokabular “digiCULT Gesteinstypen” der digiCULT-Verbund eG beinhaltet knapp 30 Begriffe, um geologische Sammlungsbestände in digiCULT.web, einer Dokumentationssoftware für Kultur- und Forschungseinrichtungen, nach Gesteinstypen zu erfassen. | Q1190631, Wiki/Item |
DigiCULT: Hessische Systematik Das Vokabular "digiCULT Hessische Systematik", der digiCULT-Verbund eG basiert auf der „Hessischen Systematik“ und enthält knapp 1300 Begriffe, um kulturhistorische Sammlungsbestände in einen thematischen Kontext einzuordnen und zu erschließen. | Q1190646, Wiki/Item |
DigiCULT: Keramikgattungen der Klassischen Archäologie Das Vokabular "digiCULT Keramikgattungen der Klassischen Archäologie" ist in Zusammenarbeit der digiCULT-Verbund eG und der Antikensammlung der Kunsthalle zu Kiel entstanden. Das Vokabular beinhaltet knapp 60 Begriffe. | Q1190638, Wiki/Item |
DigiCULT: Kulturgruppen der Vor- und Frühgeschichte Das Vokabular "digiCULT Kulturgruppen der Vor- und Frühgeschichte" der digiCULT-Verbund eG beinhaltet 62 Begriffe, um Sammlungsbestände anhand der vorgefundenen Materialähnlichkeit nach Kulturgruppen zusammenzufassen. | Q1190639, Wiki/Item |
DigiCULT: Material Vokabular mit 800 Begriffen vorrangig ohne invasive Analyse identifizierbare Materialien und Materialgruppen, um kulturhistorische Sammlungsbestände in einen Kontext einzuordnen und zu erschließen. | Q1190628, Wiki/Item |
DigiCULT: Materialien der Vor- und Frühgeschichte Das Vokabular "digiCULT Materialien der Vor- und Frühgeschichte" der digiCULT-Verbund eG beinhaltet knapp 500 Begriffe. Es basiert auf den Datenbeständen verschiedener archäologischer Institutionen in Hamburg und Schleswig-Holstein. | Q1190640, Wiki/Item |
DigiCULT: Musikalische Gattungen Das Vokabular "digiCULT Musikalische Gattungen" der digiCULT-Verbund eG ist in enger Zusammenarbeit mit dem Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck enstanden. Das Vokabular beinhaltet bisher 52 Gattungsbegriffe. | Q1190629, Wiki/Item |
DigiCULT: Naturkunde und Naturwissenschaft Das Vokabular "digiCULT Naturkunde und Naturwissenschaft" der digiCULT-Verbund eG subsumiert bisher elf unabhängige Wertelisten und Vokabulare zur Erfassung naturwissenschaftlicher Sammlungsbestände in digiCULT.web. | Q1190643, Wiki/Item |
DigiCULT: Objektbezeichnungen der Klassischen Archäologie Das Vokabular “digiCULT Objektbezeichnungen der Klassischen Archäologie” ist in Zusammenarbeit der digiCULT-Verbund eG und der Antikensammlung der Kunsthalle zu Kiel entstanden. Den Schwerpunkt der knapp 300 Datensätze bilden die “Gefäße”. | Q1190633, Wiki/Item |
DigiCULT: Objektbezeichnungen der Vor- und Frühgeschichte Das Vokabular “digiCULT Objektbezeichnungen der Vor- und Frühgeschichte” der digiCULT-Verbund eG beinhaltet knapp 1700 Begriffe. Es basiert auf den Datenbeständen verschiedener archäologischer Institutionen in Hamburg und Schleswig-Holstein. | Q1190641, Wiki/Item |
DigiCULT: Ort Erfassung von ca. 12.000 Orte nach geographischer, regionaler und administrativer Einordnung, um kulturhistorische Sammlungsbestände in einen thematischen Kontext einzuordnen. | Q1190642, Wiki/Item |
DigiCULT: Stile und Perioden Vokabular das in drei Facetten (“Asiatische Stile und Perioden”, “Europäische Stile und Perioden”, “Islamische Stile und Perioden”) knappp 400 Begriffe zu Stilen und Perioden der bildenden Kunst notiert | Q1190627, Wiki/Item |
DigiCULT: Systematik der Minerale Die "digiCULT Systematik der Minerale" der digiCULT-Verbund eG beinhaltet knapp 6.000 Datensätze und basiert auf der “Mineralsystematik nach Alexander Hölzel”, der “Systematik der Minerale nach Strunz” sowie der “Systematik der Minerale nach Dana”. | Q1190645, Wiki/Item |
DigiCULT: Technik Knapp 550 Begriffe, angewandter Techniken und Begriffe in der Substantiv-/ und Verb-Schreibform, um kulturhistorische Sammlungsbestände in einen thematischen Kontext einzuordnen und zu erschließen. | Q1190634, Wiki/Item |
DigiCULT: digiCULT Epochen der Vor- und Frühgeschichte Das Vokabular “digiCULT Epochen der Vor- und Frühgeschichte” der digiCULT-Verbund eG beinhaltet 77 Begriffe, um vor- und frühgeschichtliches Bestände nach Epochen der Region Schleswig-Holstein von der Steinzeit bis in die frühe Neuzeit zu erfassen. | Q1190635, Wiki/Item |
DigiCULT: digiCULT Warenarten der Historischen Archäologie Das Vokabular "digiCULT Warenarten der Historischen Archäologie" ist ein Vokabular der digiCULT-Verbund eG. Es beinhaltet knapp 50 Begriffe, um archäologische Sammlungsbestände überwiegend norddeutscher Fundstätten nach Warenarten zu erfassen. | Q1190637, Wiki/Item |
Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands Verzeichnet den kompletten Grundbestand der aktuell in Deutschland vorkommenden Familiennamen (inkl. fremdsprachlicher) angereichert mit historischen, etymologischen und geografischen Informationen. | Q1190650, Wiki/Item |
Diktionär der Materialitäten Thesaurus von Materialien und Produktionstechniken von Kulturgütern in spanischer Sprache. | Q1190579, Wiki/Item |
Diktionär der Techniken Diktionär der historischen Techniken und Verfahrensweisen zur Bearbeitung und Herstellung von heute musealen Objekten in spanischer Sprache. | Q1190575, Wiki/Item |
Domherren des Alten Reiches Vokabular der Germania Sacra zu den Domherren im Alten Reich verknüpft mit zahlreichen Normdatenidentifiern. | Q1190555, Wiki/Item |
EHRI: Begriffe Eine hierarchisch organisierte, mehrsprachige Sammlung von Fachbegriffen, die schwerpunktartig nationalsozialistische Begrifflichkeiten der Verfolgung, Diskriminierung, der staatlichen Organisation und des Alltags umfassen. | Q1190561, Wiki/Item |
EHRI: Ghettos Verzeichnis der nationalsozialistischen Ghettos in allen von Deutschland besetzten Gebieten Europas. | Q1190563, Wiki/Item |
EHRI: Lager Verzeichnis nationalsozialistischer Haftstätten und Lager mit Geokoordinaten. | Q1190562, Wiki/Item |
Einheitliches enzyklopädisches und alphabetisches Sachregister | RAMEAU Normdatei der französischen Nationalbibliothek für fachübergreifende Schlagworte. | Q1194781, Wiki/Item |
Emotions-Ontologie für Kontext-Bewusstsein Die Emotionsontologie (EmOCA) erlaubt es, Philia und Phobia zu beschreiben und zu verdaten, um die aus dem Ausdruck ermittelten Emotionen zu verzeichnen. | Q1190560, Wiki/Item |
Erzbistümer und Bistümer des Alten Reiches (nach Erwin Gatz) Normdatenverzeichnis aller Bistümer und Erzbistümer des Alten Reiches. | Q1190557, Wiki/Item |
EuroVoc Allgemeines Fachvokabular zur ontologischen Ordnung von Begrifflichkeiten von Organisationen der Europäischen Union in 27 Sprachen. | Q1190551, Wiki/Item |
Europäische Klassifizierung für Fähigkeiten: Kompetenzen, Qualifikationen und Berufe (ESCO) Kontrolliertes Vokabular zur Erfassung von Kompetenzen und Fertigkeiten sowie ihre Ordnung zu Qualifikationshierarchien und Berufen. | Q1190529, Wiki/Item |
Europäische sozioökonomische Gruppen (ESeG) Klassifikation, die die 1- und 2-Steller der ISCO 08 in eine Skala zur Messung des sozioökonomischen Status von Erwerbstätigen überführt. | Q1190541, Wiki/Item |
Europäische sozioökonomische Klassifikation (ESeC) Skala zur multiplen und einheitlichen Erfassung des sozioökonomischen Status in Europa. | Q1190588, Wiki/Item |
Forschungsstelle Osteuropa: Person Kontrolliertes Vokabular der FSO für Personen und Körperschaften. | Q1190532, Wiki/Item |
Forschungsstelle Osteuropa: Personrolle Vokabular der FSO für die Erfassung der Funktion von Personen und Körperschaften im Kontext einer bibliografischen Erfassung. | Q1190618, Wiki/Item |
FrauenMediaThesaurus Interdisziplinär angelegter Thesaurus zu frauengeschichtlichen Themen. | Q1190521, Wiki/Item |
GND: Geografika Etwa 330.000 Geografika der Gemeinsamen Normdatei (GND) der deutschen Nationalbibliothek. | Q1190622, Wiki/Item |
GND: Körperschaften und Konferenzen Über 1,5 Millionen Körperschaften und über 900.000 Konferenzen/Veranstaltungen der Gemeinsamen Normdatei (GND) der deutschen Nationalbibliothek. | Q1190621, Wiki/Item |
GND: Personen Etwa 6.3 Millionen Personendatensätze der Gemeinsamen Normdatei (GND) der deutschen Nationalbibliothek. | Q1190623, Wiki/Item |
GND: Sachbegriff Etwa 200.000 fachübergreifende Sachbegriffe der Gemeinsamen Normdatei (GND) der deutschen Nationalbibliothek. | Q1190624, Wiki/Item |
Gefäße und Formen - eine Typologie für Museen und Sammlungen Die Systematik beschäftigt sich mit der Gefäßtypologie, wobei vor allem der Zeitraum ab dem 15. Jahrhundert bearbeitet wird. | Q1190545, Wiki/Item |
Geographisches Wörterbuch Spanische geographische Bezeichnungen werden normierten Orten, Regionen, Länder und/oder Kontinenten zugeordnet und mit verschiedenen internationalen Normdatensätzen verlinkt. | Q1190581, Wiki/Item |
Geschichtliche Ortsverzeichnis (GOV) Das GOV erfasst Ortsdaten weltweit und für die Zeit ab etwa 1800 mit einer grundsätzlichen Unterscheidung zwischen Wohnplätzen und Verwaltungseinheiten sowie zahlreichen zusätzlichen Kontextinformationen. | Q1190613, Wiki/Item |
Geschichtliche Ortsverzeichnis (GOV) - Liste aller Objekttypen Die GOV-Typenliste standardisiert sämtliche im GOV verwendeten Typen zur Erfassung von Ortsdaten. | Q780669, Wiki/Item |
Getty: Gesamtverzeichnis der Künstlernamen | ULAN Kontrolliertes Vokabular mit Namen und anderen Basisinformationen bildender Künstler. | Q1190518, Wiki/Item |
Getty: Thesaurus Kunst & Architektur Vom Getty Research Institute herausgegebener gegliederter, polyhierarchischer und mehrsprachiger Thesaurus für die Objekterschließung von kunst- und kulturhistorischen Sammlungen. | Q1190526, Wiki/Item |
Getty: Thesaurus von Ortsdaten Vom Getty Research Institute herausgegebener Thesaurus, der Ortsdaten in ihrer historischen Dimension beschreibt und weltweit erfasst. Der Schwerpunkt liegt bei amerikanischen Ortsdaten. | Q1190525, Wiki/Item |
Glottolog: Globaler Katalog der Sprachen, Sprachfamilien und Dialekte der Welt Frei zugängliche bibliografische Online-Datenbank zu den Sprachen der Welt. | Q1190559, Wiki/Item |
Hierarchie der katholischen Kirche Die am längsten laufende Online-Datenbank für Informationen über die Bischöfe und Diözesen der weltweiten katholischen Kirche. | Q1190531, Wiki/Item |
Historische Internationale Standardklassifikation der Berufe | HISCO Internationales Vokabular zur Klassifikation von Tätigkeiten und Qualifikationsstufen für historische Berufe. | Q1190619, Wiki/Item |
Historische Skalen für soziale Interaktion und Stratifikation | HISCAM Schätzung der sozialen Interaktion und der Stratifikationsskalen aus historischen Berufsdaten (HISCO) für das 19. und 20. Jahrhundert. | Q1194737, Wiki/Item |
Historischer Thesaurus des Englischen Versionierte Ausgabe des englischen Sprachwortschatz basierend auf dem Oxford English Dictionary und ergänzender Quellen mit Datierung und Definition der hierarchisch geordneten Begriffe. | Q1190651, Wiki/Item |
Historisches Internationales System Sozialer Klassen | HISCLASS Klassifikation sozialer Hierarchien bzw. Gruppen auf Grundlage von beruflichen Tätigkeiten, sozialen Positionen, Qualifikationen und ausgeübten Stellungen. | Q1190583, Wiki/Item |
Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen mit zahlreichen Kontextinformationen und Geodaten. | Q1190528, Wiki/Item |
Hornbostel-Sachs Die Hornbostel-Sachs-Systematik ist ein Klassifikationssystem für Musikinstrumente. | Q1190572, Wiki/Item |
ICONClass Klassifizierungskonzept zur Erfassung und Erschließung von Bildinhalten, dass für die wissenschaftliche Arbeit in den Bereichen Kunstgeschichte und Ikonographie entwickelt wurde. | Q1190524, Wiki/Item |
Iconclass plus Edition Ikonografische Beschreibung aller objektiven und subjektiven Inhalte eines Bildes oder Kunstwerkes hinsichtlich seiner gestalterischen Komponenten und Ausdrucksweisen. | Q636305, Wiki/Item |
Inist-CNRS: Vokabular für Geschichte und Wissenschaften der Religionen (1972–2018) Religionsbegriffliches Vokabular zur biblothekarischen Einordnung von Werken der französischen Religionsgeschichte. | Q947238, Wiki/Item |
Institut für Zeitgeschichte: IfZ-Systematik Strukturierte Klassifikation zur inhaltlichen Erschließung von und Recherche nach historischer Fachliteratur der Zeitgeschichte. | Q1190537, Wiki/Item |
Internationale Standard-Kennzeichnung für Bibliotheken und verwandte Organisationen | ISIL Internationales Verzeichnissystem für Gedächtniseinrichtungen mit umfangreichen Kontextinformationen und identifizierender Kennzeichnung. | Q1190553, Wiki/Item |
Klassifikation der Berufe (Deutschland) Moderne Klassifikation aktueller Berufe nach ihrer Berufsfachlichkeit (Tätigkeiten) und Anforderungsniveaus der Arbeit in verschiedenen Versionen. | Q1190538, Wiki/Item |
Klassifikation der Berufe 1970 (Großbritannien) Historische Berufsklassifikation die zwischen 1921 und 1970 benutzt wurde und Berufe in fünf Berufsstände einteilte. | Q1190565, Wiki/Item |
Klassifikation der Berufe 1980 (Großbritannien) Berufsklassifikation mit ca. 24.000 englischsprachigen Berufsbezeichnungen aus dem Jahr 1980, die in fünf Berufshauptklassen zusammengefasst werden. Standard der offiziellen Statistik in Groß Britannien. | Q1190534, Wiki/Item |
Klassifikation der Wissenschafts- und Technologiebereiche der OECD | FOS Klassifikation für Statistiken wissenschaftlicher und technischer Fachgebiete und Forschungseinrichtungen. | Q1194735, Wiki/Item |
Klassifikation der Wissenschafts- und Technologiebereiche | Österreichische Version Österreichische Version der 'Fields of Science and Technology (FOS) Classification'. | Q1190530, Wiki/Item |
Kodifikator von administrativ-territorialen Einheiten und Territorien von Gebietskörperschaften (Ukraine) Erfasst normiert alle ukrainischen Orte und Verwaltungseinheiten mit Stand 2021. | Q1190610, Wiki/Item |
Kontrolliertes Vokabular Gebrauchstextsorten nach Eckard Rolf (1993), FactGrid Online-Version (2023) Kontrolliertes Vokabular mit ca. 2.100 Gattungsbegriffen von Gebrauchstextsorten. | Q515235, Wiki/Item |
Konzentrationslager und andere vergleichbare Haftstätten im Rahmen der Anerkennungen des Artikel-2 Abkommens mit der Jewish Claims Conference (JCC) Kontrolliertes Vokabular zu Konzentrationslagern und vergleichbaren Haftstätten im Rahmen der Anerkennungen des Artikel-2 Abkommens mit der Jewish Claims Conference (JCC). | Q1190522, Wiki/Item |
LIDO Terminologie Die LIDO Terminologie stellt Vokabulare für ausgewählte LIDO Elemente und Attribute bereit. (LIDO ist ein XML-Schema zum Austausch und Harvesten von Metadaten von Museums- und Sammlungsobjekten.) | Q1190592, Wiki/Item |
Lager und Haftstätten. Register des Interviewarchivs 'Zwangsarbeit 1939-1945' Kontrolliertes georeferenziertes und kategorisiertes Vokabular zu über 3.000 Lagern, die im Interviewarchiv Zwangsarbeit 1939-1945 verzeichnet sind. | Q1190523, Wiki/Item |
Lebensverläufe und historischer Wandel in der ehemaligen DDR Berufliche Tätigkeiten, Ausbildungen und ISCO-Codierungen von DDR-Berufen | Q1190544, Wiki/Item |
Library of Congress Schlagwortliste Normdatei der Nationalbibliothek der USA für fachübergreifende Schlagworte. | Q1194772, Wiki/Item |
Liste lateinischer Verwandtschaftsbezeichnungen Zusammenstellung der in genealogischen Forschung benötigten lateinischen Verwandtschaftsbezeichnungen. | Q1190602, Wiki/Item |
Lizenzen und Rechtehinweise für digitale Objekte Das Vokabular “Lizenzen und Rechtehinweise für digitale Objekte” der digiCULT-Verbund eG listet Lizenzen, Angaben zum Rechtsstatus digitaler Objekte. | Q1190625, Wiki/Item |
Medizinische Schlagwörter | MeSH Thesaurus zur Sacherschließung von Büchern und Zeitschriftenartikeln in Medizin und Biowissenschaften. | Q1194784, Wiki/Item |
Meteorite Das Vokabular "Meteorite" der digiCULT-Verbund eG beinhaltet knapp 200 Begriffe zu undifferenzierten und differenzierten Meteoriten. Es basiert auf der “Meteoritical Bulletin Database” der “The Meteoritical Society”. | Q1190632, Wiki/Item |
Möbel-Lexikon Vokabular der Möbeltypen sowie Fertigungs- und Gestaltungstechniken und weiterer Beschreibungen in spanischer Sprache. | Q1190576, Wiki/Item |
Möbel: Eine Typologie für Museen und Sammlungen Der Thesaurus versteht sich als Hilfsmittel bei der Inventarisierung und Dokumentation von Möbeln und Artikeln der Innenraumdekoration. | Q1190546, Wiki/Item |
NPPM | Namen, Personen und Personengruppen des Mittelalters Kontrolliertes Vokabular von Personen und Personengruppen des Mittelalters mit Wirkungsdaten und amtlichen Funktionen. | Q1190527, Wiki/Item |
Nationale Statistik Sozioökonomische Klassifikation (NS-SEC neu basierend auf SOC2010) Messung des sozialökonomischen Status in Ableitung aus dem Berufsstatus von Personen in Verbindung mit anderen Variablen für Groß Britannien. | Q1190566, Wiki/Item |
Nomisma gemeinschaftliches Projekt zur Bereitstellung stabiler digitaler Darstellungen numismatischer Konzepte nach den Prinzipien von Linked Open Data. | Q1194785, Wiki/Item |
Normdatenportal des Münzkabinetts Berlin Das Normdatenportal, das vom Münzkabinett Berlin vorgehalten wird und als Linked Open Data zur Verfügung gestellt wird, umfasst zahlreiche Kontextinformationen. | Q1190556, Wiki/Item |
Objektbezeichnungsdatei thesaurusähnliche, polyhierarchische Zusammenstellung von Objektbezeichnungen, vorrangig für kulturhistorische Museen und Sammlungen. | Q1190598, Wiki/Item |
Objekttypen ethnografischer Sammlungen Schleswig-Holsteinischer Museen Das Vokabular "Objekttypen ethnografischer Sammlungen Schleswig-Holsteinischer Museen" ist im Rahmen eines Projekts entstanden, um rund 14.000 ethnografische Objekte in digiCULT.web, einer Dokumentationssoftware der digiCULT-Verbund eG, zu erfassen. | Q1190649, Wiki/Item |
Ontologie der digitalen Heraldik Die Ontologie der digitalen Heraldik ermöglicht die Kodierung von Wappen auf der Grundlage der Praxis der Blasonierung. | Q1213557, Wiki/Item |
Ontologie der historischen, deutschsprachigen Amts- und Berufsbezeichnungen | OhdAB Klassifikation nach Tätigkeitsprofilen und Anforderungsniveaus auf Grundlage der KldB 2010 für historische Berufe. | Q518459, Wiki/Item |
Open Language Archives Community | OLAC Virtuelle Bibliothek der Sprachressourcen, Initiative zur Schaffung eines einheitlichen Instruments für die Suche in Online-Datenbanken von Sprachressourcen für die linguistische Forschung. | Q1194787, Wiki/Item |
OrcID: Offene Forscher- und Mitwirkenden-ID ORCID dient der eindeutigen, persistenten und webbasierten Identifizierung von an Forschung, Wissenschaft und Innovation Beteiligten sowie der Verknüpfung mit ihren jeweiligen Beiträgen. | Q1190552, Wiki/Item |
Ortsverzeichnis Brandenburg Dachverzeichnis aller Ortsdatenbanken der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft Roter Adler e.V. | Q1190605, Wiki/Item |
Ostfriesische / niederländische Krankheitsbezeichnungen und Todesursachen Übersetzung historischer Krankheitsbenennungen in ostfriesischen Ortsippenbüchern. | Q1190603, Wiki/Item |
Paläontologische Klassifikation Unter 6 Oberbegriffen auf 10 Hierarchieebenen gegliedertes Vokabular von 616 Begriffe zu urzeitlichen Fossilien. | Q1190644, Wiki/Item |
Partei, zusammengestellt von der Verbundzentrale des GBV (VZG) Liste politischer Parteien in Deutschland, zusammengestellt von der Verbundzentrale des GBV. | Q1190617, Wiki/Item |
Patriarchen, Erzbischöfe, Bischöfe, Weihbischöfe und weitere diözesane Leitungspersonen des Alten Reiches (nach Erwin Gatz) Normdatenverzeichnis aller Bischöfe des Alten Reiches verknüpft mit GND und VIAF. | Q1190554, Wiki/Item |
Perioden. Ein Verzeichnis von Perioden zur Verknüpfung und Visualisierung von Daten Verzeichnis von Definitionen historischer, kunsthistorischer und archäologischer Zeiträume in verschiedenen Sprachen. | Q1190569, Wiki/Item |
Prometheus | Künstler-Namensansetzungs-Datei (PKND) Normdatei der Künstlernamen im Projekt Prometheus, das als verteiltes digitales Bildarchiv Bildnachweise für Forschung und Lehre der Kunstgeschichte zusammenstellt. | Q1190652, Wiki/Item |
SSRQ: Datenbank historischer Ortsnamen Datenbank historischer Ortsnamen, die Geographika der Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen erschließt. | Q1190586, Wiki/Item |
SSRQ: Datenbank historischer Personen und Organisationen Datenbank für Personen- und Organisationsdaten der Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online. | Q1190584, Wiki/Item |
SSRQ: Sachregister- und Glossar-Datenbank Datenbank historischer Rechtsbegriffe in Form moderner Sachbegriffe wie auch historischer Quellenbegriffe. | Q1190585, Wiki/Item |
Sachgruppen ethnografischer Sammlungen Schleswig-Holsteinischer Museen Das Vokabular "Sachgruppen ethnografischer Sammlungen Schleswig-Holsteinischer Museen" ist im Rahmen eines Projektes entstanden, um rund 14.000 ethnografische Objekte in digiCULT.web, einer Dokumentationssoftware der digiCULT-Verbund eG, zu erfassen. | Q1190626, Wiki/Item |
Schlüssel für verwaltungstechnisch-territoriale Objekte der Ukraine Erfasst alle ukrainischen Orte zwischen 1998 und 2021, klassifiziert nach Typen und geordnet nach den jeweiligen Verwaltungseinheiten. | Q1190609, Wiki/Item |
Semantischer Netzwerkservice Der SNS beinhaltet eine umfassende Umwelt-Terminologie inklusive damit verbundener Geographika. | Q1190612, Wiki/Item |
Sentiment Wortschatz Vokabular zu Bestimmung und Analyse von positiven und negativen Begrifflichkeiten. | Q1190587, Wiki/Item |
Skalen für soziale Interaktion und Schichtung | CAMSIS Schätzung der sozialen Interaktion und der Stratifikationsskalen aus modernen Berufsdaten und weiteren Sozialdaten. | Q1195292, Wiki/Item |
Standard Berufsklassifikation (UK) Standardisierte nationale Berufsklassifikation Groß Britanniens. | Q1190564, Wiki/Item |
Standard-Berufsklassifikation (USA) | SOC Staatliche hierarchische Berufsklassifikation der USA, die seit 1980 geführt und in größeren Abständen (1980, 2000, 2006, 2010, 2018) veröffentlicht wird. | Q1194745, Wiki/Item |
Standard-Thesaurus Wirtschaft Normbezeichnungen für ökonomische Sach- und Fachbegriffe mit zahlreichen Crosskonkordanzen. | Q1190558, Wiki/Item |
Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik (NUTS) Hierarchische Systematik zur eindeutigen Identifizierung und Klassifizierung der räumlichen Bezugseinheiten der amtlichen Statistik in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die seit 2003 rechtsverbindlichen Charakter hat. | Q1190604, Wiki/Item |
Systematik der beruflichen Tätigkeiten und Ausbildungen in der DDR Klassifikation von Berufsbezeichnungen und Ausbildungssystemen der DDR. | Q1190543, Wiki/Item |
Systematik für Spitzen und Stickereien Thesaurus zur sachgerechten Einordnung und Inventarisierung von Textilien oder Zwischenfabrikaten der Spitzenproduktion und Stickerei. | Q1190547, Wiki/Item |
Systematik für die Techniken zur Herstellung von Spitzen und Stickereien Der Thesaurus für die Techniken zur Herstellung von Spitzen und Stickereien zeigt manuelle und maschinelle Techniken auf, die einzeln oder in verschiedenen Kombinationen letztendlich zu einem Produkt führen. | Q1190548, Wiki/Item |
Systematik zur Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Systemaik der Bibliografie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (BizGA). | Q1190539, Wiki/Item |
Taxonomie der digitalen Forschungsaktivitäten in den Geisteswissenschaften Taxonomie der digitalen Forschungsaktivitäten in den Geisteswissenschaften. | Q1190571, Wiki/Item |
Techniken der Vor- und Frühgeschichte 121 Begriffe, um Ver- und Bearbeitungstechniken vor- und frühgeschichtlicher Sammlungsbestände in digiCULT.web, einer Dokumentationssoftware für Kultur- und Forschungseinrichtungen, zu erfassen. | Q1190636, Wiki/Item |
Themenportal Weimarer Republik Kontrolliertes Vokabular, das im Themenportal Weimarer Republik des Archivportal-D den thematisch strukturierten Zugang zu Archivgut der historischen Epoche ermöglicht | Q1190599, Wiki/Item |
Thesaurus Sozialwissenschaften | TheSoz Allgemeiner sozialwissenschaftlicher Fachthesaurus zur Erschließung fachwissenschaftlicher Inhalte. | Q1194789, Wiki/Item |
Thesaurus der Namen von Musikinstrumenten Musikinstrumenten-Thesaurus, der ca. 2.700 Instrumente in bisher 13 Sprachen ausweist. | Q1190568, Wiki/Item |
Thesaurus der Provenienzbegriffe Normiertes Vokabular für Provenienz- und Herkunftsbegriffe zur Klassifikation von Druckerzeugnissen und bibliothekarisch erfassten Werken. | Q1190533, Wiki/Item |
Thesaurus des Altenglischen Der Thesaurus beruht auf dem Wörtbuch des Altenglischen von J. R. Clark Halls und wird seit 2005 als Datenbank herausgegeben und aktualisiert. | Q1194728, Wiki/Item |
Thesaurus für wirtschaftliche und soziale Entwicklung Hierarchisch strukturierter Thesaurus mit Schwerpunkt wirtschaftlicher und sozialer Begrifflichkeiten für das Fachinformationsgebiet Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit. | Q1190653, Wiki/Item |
Thesaurus zu Ackerbaugerät, Feldbestellung - Landwirtschaftliche Transport- und Nutzfahrzeuge - Werkzeuge Nach unterschiedlichen Kategorien (Bodenbearbeitung, Erntegeräte, Transport, Holzbearbeitung etc.) strukturierter Thesaurus von Ackerbaugerät, Feldbestellung, landwirtschaftlichen Transport- und Nutzfahrzeugen sowie Werkzeugen. | Q1190549, Wiki/Item |
Thesaurus zur deutsch-jüdischen Geschichte vom Jüdischen Museum Berlin zur Sacherschliessung der Sammlungen inkl. Archiv verwendeter Thesaurus zur deutsch-jüdischen Geschichte. | Q1190597, Wiki/Item |
UNESCO Thesaurus kontrollierte und strukturierte Begriffsliste für die Analyse und das Auffinden von Dokumenten und Veröffentlichungen in den Bereichen Bildung, Kultur, Naturwissenschaften, Sozial- und Geisteswissenschaften, Kommunikation und Information | Q1218905, Wiki/Item |
Verzeichnis der KZ-ähnlichen Lager und Haftstätten sowie von Institutionen und Betrieben, in denen Zwangsarbeit geleistet wurde Verzeichnis mit Informationen über die Nutzungsdauer von Haftorten für Zwangsarbeiter ergänzt um die geografische Lage sowie Literatur- und Quellenangaben. | Q1190606, Wiki/Item |
Verzeichnis der Konzentrationslager und ihrer Außenkommandos gemäß § 42 Abs. 2 BEG Kontrolliertes Vokabular zum Verzeichnis der Konzentrationslager und ihrer Außenkommandos gemäß § 42 Abs. 2 des Bundesgesetzes zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung (Bundesentschädigungsgesetz - BEG). | Q1190520, Wiki/Item |
Virtuelle Internationale Normdatei | VIAF Das Virtual International Authority File (VIAF) ist eine virtuelle internationale Normdatei für Personennamen. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt mehrerer Nationalbibliotheken und Bibliotheksverbünde. | Q1190620, Wiki/Item |
Vokabular des Nationalsozialismus Kontrolliertes Vokabular, zu Ausdrücken, Organisationsnamen und festen Wendungen aus dem offiziellen Sprachgebrauch des NS-Staats. | Q1190515, Wiki/Item |
Volkskundliche Systematik nach Arnold Lühning Das Vokabular "Volkskundliche Systematik nach Arnold Lühning" der digiCULT-Verbund eG beinhaltet 5.028 Begriffe, um kulturhistorische Sammlungsbestände zum Thema Landwirtschaft, Handwerk und Alltagskultur in einen thematischen Kontext einzuordnen. | Q1190630, Wiki/Item |
Wikidata Freie und offene Wissensdatenbank, die sowohl von Menschen als auch von Maschinen gelesen und bearbeitet werden kann. | Q370382, Wiki/Item |
Wortnetz Kultur Werkzeug zur Verschlagwortung von Museumsobjekten, Denkmälern, Fotografien, Textdokumenten sowie Multimedia-Dateien und unterstützt Nutzer*innen, Wissen für den späteren Datenabruf zu organisieren. | Q1190596, Wiki/Item |
Wörterbuch der Berufs- und Berufstätigkeitsbezeichnungen Thesaurus zur Verifizierung, Definition und Einordnung historischer Berufsangaben. | Q1190542, Wiki/Item |
Wörterbuch der Keramik Vokabular musealer Keramikobjekte mit Deskriptoren für Gestaltungselementen, Materialien, Fertigungstechniken und Funktionen in spanischer Sprache. | Q1190573, Wiki/Item |
Wörterbuch der Kulturgüterbezeichnungen Umfassendes Vokabular immaterieller und materieller Kulturgüter in spanischer Sprache. | Q1190577, Wiki/Item |
Wörterbuch der Numismatik Vokabular der Beschreibung von historischen Zahlungsmitteln und Begrifflichkeiten ihrer Beschreibung und Erforschung in spanischer Sprache. | Q1190574, Wiki/Item |
Wörterbuch der historischen Toponyme der Iberischen Halbinsel, der Balearen und der Kanarischen Inseln Vokabular von Toponymen zu sozialräumlichen, historischen Orts- und Regionsbezeichnungen der Spanischen Halbinsel, der Balearen und Kanaren in spanischer Sprache. | Q1190580, Wiki/Item |
Wörterbuch der kulturellen Kontexte. Euromediterrane und nahöstliche Kulturen Vokabular von zeitlich-räumlichen Epochen von der Antike bis zur Gegenwart zur Kontextualisierung von Museumsgut und Einordnung in historische Epochen in spanischer Sprache. | Q1190578, Wiki/Item |