×


Einen Moment bitte. Die Daten werden geladen ...



Start > Vokabulare > Emotions-Ontologie für Kontext-Bewusstsein

Vokabular: Emotions-Ontologie für Kontext-Bewusstsein

Die Emotionsontologie (EmOCA) erlaubt es, Philia und Phobia zu beschreiben und zu verdaten, um die aus dem Ausdruck ermittelten Emotionen zu verzeichnen.

Deutsch - English - Espagnol - Français

Basisinformationen

Eigenschaft
(P34)?Benennung:Emotions-Ontologie für Kontext-Bewusstsein
(P1266)?Akronym:EmOCA
(P724)?Beschreibung:EmOCA (Emotion Ontology for Context Awareness) improve emotion detection by reasonning on contextual data. We use this ontology to contextualize dimensionnal annotation (based on expressive data) and to categorize it with a vocabulary inspired by categorical emotion models. In the field of affective computing and more precisely for emotion detection purpose, expressive data are well-known to embed emotion informations. But, according to some psychologic emotion theories such as the two factor theory of Sachter and Singer, contextual informations are used by human being to determine felt emotion after bodily expression. So, we propose in our more global application to reproduce this behavior by predicting emotion from expressive data and in a second time ponderate it by contextual informations. EmOCA is used to contextualize dimensionnal emotion and to categorize it for human readability.
(P887)?URL:http://ns.inria.fr/emoca/
(P121)?Werkyp:Wortlisten und Kategoriensysteme
(P15)?Medientyp:Online Ressource,
Elektronische Publikation
(P608)?Wissensgebiet(e):Affekt,
Emotionsgeschichte,
Mentalitätsgeschichte,
Psychologie,
Sozialgeschichte
(P936)?Objekttypen:Gefühl
(P984)?Eigenschaften des Objekttyps:Verhalten

Gegenstand

Eigenschaft
(P613)?Zahl der integrierten Objekte:25 Normbezeichnung(en)

Kontakt

Eigenschaft
(P845)?Urheber:Franck Berthelon,
Peter Sander
(P518)?Technische Realisierung:
(P206)?Verlag:
(P153)?Adresse:2000 route des Lucioles | 6900 Sophia Antipolis | Frankreich
(P722)?E-Mail:mailto:contact@i3s.unice.fr

Methodik

Eigenschaft
(P280)?Anwendbarkeit:Datenkuration,
Qualitative Analyse
(P575)?Gestaltungsaspekte:Begriffsliste mit kurzen Definitionen
(P902)?Methodik bzw. Datengrundlage:Basiert auf aktuellen Fachbegriffen (Trifft (insgesamt) zu),
Die Fachbegriffe verfügen über Nachweise (Trifft (insgesamt) zu),
Die Fachbegriffe verfügen über ein theoretisches Konzept (Trifft für einen kleinen Teil zu)
(P15)?Medientyp:Online Ressource,
Elektronische Publikation
(P1000)?Bearbeitbarkeit:
(P999)?Pflege:Das Projekt war einmalig und ist abgeschlossen
(P942)?Zahl der Hierarchieebenen:2
(P900)?Vollständigkeit:Faktisch vollständig,
Für Wachstum offen, Vollständigkeit kann nicht erreicht werden

Version

Eigenschaft
(P18)?Sprache:Englisch
(P1152)?Datum der Erstpublikation:2013
(P222)?Erneuerungsdatum:2013
(P939)?Versionierung:Keine Versionierung

Crosskonkordanzen

Eigenschaft
(P898)?Crosskonkordanzen:
(P573)?Nutzendengruppen:

Dokumentation

Eigenschaft
(P382)?Dokumentation:
(P978)?Externes Tutorial:Besteht nicht, ist nicht vorhanden
(P180)?Lizenzierung:Creative Commons Namensnennung 1.0 Generisch

Bereitstellung der Daten

Eigenschaft
(P940)?Technologie:RDF | Resource Description Framework,
RDF-Datenbank
(P125)?Zugänglichkeit:Kompletter Download möglich,
Suchergebnisse teilweise sichtbar in Onlineoberfläche
(P15)?Medientyp:Online Ressource,
Elektronische Publikation
(P937)?Identifier:
(P903)?Datenformat:N-Tripel,
RDF | Resource Description Framework
(P923)?API:
(P941)?SPARQL:
(P995)?Serviceangebote:
(P950)?Zitiervorgabe:Franck Berthelon, Peter Sander, Emotion Ontology for Context Awareness, 2013.

Datensatzredaktion

Eigenschaft
(P1302)?Datensatzredaktion:Anne Purschwitz

Logo Histdata Halle Logo for Memory Logo FactGrid Logo Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Logo DFG