Das Register R:hovono wird von der Arbeitsgruppe Task Area 2 "Data Connectivity" des Konsortiums NFDI4Memory der Nationalen Forschungsdateninfrastrukturen (NFDI) am Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt des Instituts für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg geführt.
Zur Arbeitsgruppe "Task Area Data Connectivity Halle" gehören 2025 von links nach rechts: Dirk Suckow, Dr. Katrin Moeller, Marius Wegener, Dr. Anne Purschwitz, Julian Feytag M.A., Katja Liebing M.A., Dr. Olaf Simons. - Bild: Paul Beckus
Das Register dient als Arbeitsgrundlage der GND-Agentur Geschichtswissenschaft, die geschichtswissenschaftliches Datenmanagement, Normdaten und Datenkuration fördert, berät und betreut. Gleichzeitig dient das Register als fachwissenschaftlicher Informationsservice.
Das Historische Datenzentrum Sachsen-Anhalt widmet sich daher innerhalb der Task Area "Data Connectivity" der Bereitstellung von kontrollierten Vokabularen, Kategoriesystemen oder gar Normdaten und von Werkzeugen für ihre Nutzung. Tools und Werkzeuge sollen die Datenkuration und Implementierung von Normdaten besonders in der historischen Forschung unterstützen und befördern. Wir beraten zur Verknüpfung von Datenstrukturen und bei der Auswahl von Vokabularen für Forschungsprojekte und Datenbestände. Über Services und Werkzeuge wird zunehmend eine automatisierte Datenkuration ermöglicht und Vokabulare in Linked Open Data verfügbar gemacht werden. Ein wichtiges Arbeitsmittel dafür ist FactGrid, das sowohl für die Bereitstellung kontrollierter Vokabulare wie für die webbasierte, kollaborierte Pflege von Daten genutzt werden kann.
Die Task Area „Data Connectivity“ arbeitet in zwei Arbeitsgruppen in München und Halle (Saale) an der Verknüpfung und Kontextualisierung von geschichtswissenschaftlichen Forschungsdaten. Die Task Area ist eingebettet in das Gesamtkonsortium NFDI4Memory, das für die geschichtswissenschaftlich arbeitende Disziplinen arbeitet. Es gehört zu den vier geisteswissenschaftlichen Konsortien der NFDI. Gemeinsam mit den Konsortien NFDI4Culture, NFDI4Objects und Text+ bildet NFDI4Memory das kooperative Netzwerk Humanities@NFDI. Bei NFDI4Memory arbeiten Forschungseinrichtungen sowie Gedächtnisinstitutionen (Archive, Bibliotheken, Sammlungen, Museen) eng zusammen.
Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die finanzielle Unterstützung – Projektnummer 501609550.
Die Task Area Data Connectivity ist erreichbar unter:
Data Connectivity am Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt
Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Emil-Abderhalden-Str. 9
06108 Halle (Saale)
Telefon: 0345 24 286
E-Mail: ta2-nfdi4memory@geschichte.uni-halle.de
Blog: https://blogs.urz.uni-halle.de/nfdi4memory/
Website: https://www.geschichte.uni-halle.de/struktur/nfdi4memory/
Blog NFDI4Memory: https://4memory.de/