Start > Vokabulare > Themenportal Weimarer Republik
Kontrolliertes Vokabular, das im Themenportal Weimarer Republik des Archivportal-D den thematisch strukturierten Zugang zu Archivgut der historischen Epoche ermöglicht
Deutsch - English - Espagnol - Français
Eigenschaft | |
---|---|
(P34)?Benennung: | Themenportal Weimarer Republik |
(P1266)?Akronym: | TWR |
(P724)?Beschreibung: | Der Thesaurus zur Weimarer Republik (1918-1933) ermöglicht im "Themenportal Weimarer Republik" des Archivportal-D einen thematisch strukturierten Zugang zu Archivgut der historischen Epoche. Er wurde im Rahmen eines vom Landesarchiv Baden-Württemberg geleiteten DFG-Projekts (2018-2021) entwickelt. Datengrundlage bildeten archivübergreifend Digitalisate und Erschließungsdaten aus den Projekten „Weimar – die erste deutsche Demokratie“ (Bundesarchiv) und „Von der Monarchie zur Republik – Digitalisierung von Quellen des Landesarchivs zur Demokratiegeschichte“ (Landesarchiv Baden-Württemberg). Der Thesaurus besteht derzeit aus circa 1000 Deskriptoren (Schwerpunkt: Sachbegriffe) mit GND- und Wikidata-Referenz, denen zentrale Systemstellungen der Systematik, die die wichtigsten Sachbereiche (u.a. Regierung und Verwaltung; Wirtschaft und Finanzen; Gesellschaft und Soziales; Kultur) und Regionen (Deutsches Reich; Ausland; Abgetretene Gebiete) zu Themen und Geografie der Weimarer Republik abbildet, zugeordnet sind. |
(P887)?URL: | https://xtree-public.digicult-verbund.de/vocnet/?uriVocItem=http://vocab.archivportal-d.de/&startNode=01099&lang=de&d=n |
(P121)?Werkyp: | Thesaurus |
(P15)?Medientyp: | Online Ressource |
(P608)?Wissensgebiet(e): | Deutsches Reich ("Weimarer Republik"), Geschichtswissenschaft/en, Kolonialgeschichte, Politik, Sozialgeschichte |
(P936)?Objekttypen: | Sachbegriff, Historische Geographie |
(P984)?Eigenschaften des Objekttyps: | — |
Eigenschaft | |
---|---|
(P613)?Zahl der integrierten Objekte: | 1.100 Normbezeichnung(en), 4.000 Wort-/Schreibvariante(n) |
Eigenschaft | |
---|---|
(P845)?Urheber: | Landesarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart |
(P518)?Technische Realisierung: | digiCULT-Verbund eG |
(P206)?Verlag: | — |
(P153)?Adresse: | Urbanstraße 31a | 70182 Stuttgart | Deutschland |
(P722)?E-Mail: | mailto:landesarchiv@la-bw.de |
Eigenschaft | |
---|---|
(P280)?Anwendbarkeit: | Datenkuration, Identifizierung und Matching |
(P575)?Gestaltungsaspekte: | Einfache Begriffsliste ohne Definitionen |
(P902)?Methodik bzw. Datengrundlage: | Basiert auf Quellenbegriffen (Trifft für die überwiegende Zahl zu), Basiert auf aktuellen Fachbegriffen (Trifft für einen kleinen Teil zu), Die Fachbegriffe verfügen über Nachweise (Trifft etwa für die Hälfte zu) |
(P15)?Medientyp: | Online Ressource |
(P1000)?Bearbeitbarkeit: | Änderungen können nur durch geschultes Personal vorgenommen werden, Änderungen können nur durch professionelle Administrator*innen vorgenommen werden |
(P999)?Pflege: | Das Projekt wird mittelfristig von größerer Community getragen |
(P942)?Zahl der Hierarchieebenen: | — |
(P900)?Vollständigkeit: | — |
Eigenschaft | |
---|---|
(P18)?Sprache: | Deutsch |
(P1152)?Datum der Erstpublikation: | 2019 |
(P222)?Erneuerungsdatum: | 2024 |
(P939)?Versionierung: | Keine Versionierung |
Eigenschaft | |
---|---|
(P898)?Crosskonkordanzen: | GND | Gemeinsame Normdatei - Grad: teilweise - Prozent: 60% - Sprache: Deutsch, Wikidata - Sprache: Deutsch |
(P573)?Nutzendengruppen: | Archiv, Bibliothek, Forscher/in |
Eigenschaft | |
---|---|
(P382)?Dokumentation: | — |
(P978)?Externes Tutorial: | Besteht nicht, ist nicht vorhanden |
(P180)?Lizenzierung: | CC0 1.0 Universal |
Eigenschaft | |
---|---|
(P940)?Technologie: | digiCULT.xTree |
(P125)?Zugänglichkeit: | Suchergebnisse teilweise sichtbar in Onlineoberfläche |
(P15)?Medientyp: | Online Ressource |
(P937)?Identifier: | URI-basierte(r) Identifier |
(P903)?Datenformat: | — |
(P923)?API: | — |
(P941)?SPARQL: | — |
(P995)?Serviceangebote: | — |
(P950)?Zitiervorgabe: | Landesarchiv Baden-Württemberg, Themenportal Weimarer Geschichte, Stuttgart 2021. |
Eigenschaft | |
---|---|
(P1302)?Datensatzredaktion: | Anne Purschwitz |